Föderation DE Do 27.03.2025 07:34:30 Bis gestern wusste ich nicht, dass man beim Online-Kauf einer Paket-Marke die Option "Bahntransport" auswählen kann. #DHL sagt, sie transportieren das Paket dann, soweit wie möglich, mit der Bahn, was einen Tag länger dauern kann, aber CO2 spart. Mir gefällt das. Medien: 1 |
Föderation DE Do 27.03.2025 07:37:39 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:16:51 @IrrsinnHilft Und wo soll man das auswählen können? Hab den Bestellprozess gerade durchgeklickt und keine Option dafür gefunden. |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:21:23 @nyansen "Wichtig: Die Transportstrecke muss für den Bahntransport geeignet sein. In der Online Frankierung wird anhand der Postleitzahlen von Absender und Empfänger geprüft, ob die Sendung für unseren Bahntransport infrage kommt. Nur dann wird die Versandoption angezeigt und Sie können den nachhaltigen Transport auf der Schiene buchen." @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:24:54 @dl1eam @IrrsinnHilft Ja hab ich auch gerade gefunden... Meine Testadresse war von Hamburg nach Berlin... sagt alles über den Service. |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:27:37 @nyansen Und bei lediglich 240 Zügen im Monat sind das gerade mal 8 pro Tag. Bundesweit @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:46:35 @dl1eam @nyansen @IrrsinnHilft tja, die riesigen Umschlagbahnhöfe für die post wurden ja alle platt gemacht vor mehreren Jahrzehnten... |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:53:09 |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:56:46 @IrrsinnHilft @dl1eam Theoretisch könnte man da ein System machen Hamburg, Berlin, München, Ruhrgebiet alle per Bahn verknüpft und wenn ich die Option wähle wird mein Paket erst zu eins der Orte gebracht dann per Bahn zur Region des empfängers und von da zu mir. Dann kann man das Flächendeckend anbieten und ob das Paket dann 1-2 Tage länger braucht ist doch auch egal (Solange man nicht teuer ein 24h Transport gebucht hat) |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:47:06 @IrrsinnHilft Ist aus meiner Sicht wirklich aus vielen Gründen vernünftig. Die finden seit Jahrzehnten kaum Fernfahrer mehr, die Paketmengen wachsen in den Himmel und die CO2-Bilanz des Bahntransports ist deutlich besser als die des LKW. Dass die Güterzüge nicht überall verfügbar sind, ist nicht zwingend Schuld von DHL. Zudem sind An- und Abfahrt zu einem Verladepunkt manchmal insgesamt so aufwändig, dass es weder Zeit, noch Kosten, noch Emissionen spart. |
Föderation DE Do 27.03.2025 09:57:57 Nun, schon. Man hat Paketzentren von Bahnanschlüssen weggelegt zugunsten bester Erreichbarkeit von Autobahnen. Das war zwar monetär mutmaßlich sinnvoll und ich will keine Steine auf jene werfen, die so entschieden haben. Aber doch, es ist durchaus die Schuld von DHL als Organisation. |
Föderation DE Do 27.03.2025 11:09:42 @Saupreiss @IrrsinnHilft Das Bahnnetz ist hier schon der limitierende Faktor. Gleisanschlüsse und Trassen neu zu bauen dauert Ewigkeiten. Ein Paketzentrum zu verlegen, ist dagegen Kindergeburtstag. |
Föderation DE Do 27.03.2025 11:14:26 Klar. Nur waren viele Brief/Paketzentren mit Bahnanschluss ausgestattet und man verlegte sie, als/weil man den Banhanschluss für verzichtbar hielt und die Bahnpost ganz loswerden wollte. Was wirtschaftlich (monäter) auch sinnvoll war. |
Föderation DE Do 27.03.2025 11:23:07 @Saupreiss @IrrsinnHilft Sicher. Man muss aber auch verstehen, dass die Güterbahn seit Jahrzehnten alles andere als gepflegt wurde, während das Geschäft der Paketpost durch die Decke geht. Ich will DHL & Co hier nicht ausklammern, sondern darauf hinweisen, dass Anreize für einen Gleisanschluss durch den Netz-Rückbau und dadurch unvermeidliche Engpässe überschaubar sind. Generell gilt die Faustregel: Güterbahn lohnt ab ca. 400-500km. Das ist für Paketdienste in DE nicht immer gegeben. |
Föderation DE Do 27.03.2025 10:13:40 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 10:25:22 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 10:27:53 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 10:55:11 Diese Option habe ich noch nie gesehen. In meinem Wohnort gibt es einen Bahnhof, jedoch "unbemannt" und verkauft ist der auch. Es ist auch nur eine kurze Nebenstrecke und jemand müsste die Pakete umladen. Eine Paketstation gibt es auch erst 6 km weiter. Lohnt also nicht. Vor ca. 50 Jahren bekam ich aber mal ein Funkgerät per Bahn in die nächste Stadt gliefert. Damals befürchtete der Verkäufer, dass beim Postversand das Risiko einer Beschädigung zu hoch sei. 📦⛹️♂️🏃🏽♀️ |
Föderation DE Do 27.03.2025 11:51:12 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 14:20:33 Es wird offenbar nur angezeigt, wenn es für die beabsichtigte Route überhaupt möglich ist, haben wir inzwischen gemeinschaftlich festgestellt. In meinem Fall von Berlin nach Ratingen. |
Föderation DE Do 27.03.2025 11:51:23 @IrrsinnHilft Das gibt's glaub ich auch noch nicht so lange. Ich hab das vorgestern auch zum ersten Mal gesehen – und gleich angeklickt. |
Föderation DE Do 27.03.2025 12:15:56 @IrrsinnHilft tja, vor 1982 fuhren nahezu alle Pakete Bahn. Da galt die Regel E+2 (Einlieferungstag plus zwei Tage bis zur Auslieferung). Nach 1982 unter Schwarz-Schilling als Postminister wurde der Paketumschlag sukzessive von den Bahnhöfen an die Autobahnen verlegt. Und ab dann fuhren die Pakete mit dem LKW anstatt der Eisenbahn….. |
Föderation DE Do 27.03.2025 20:17:53 Damals hat man den Bestellschein im Katalog ausgefüllt, ausreichend frankiert falls Marke zur Hand, mit der Sackpost (E+1) nach Otto versaut Hamburg geschickt und irgendwann kam der Postbote. Obendrein blieb er auch, bis man an der Tür angekommen war. Wäre wer mit Sameday gekommen, wäre er gefragt worden, wofür man das brauchen sollte und warum man den Aufwand dafür bezahlen soll. |
Föderation DE Do 27.03.2025 12:47:24 @IrrsinnHilft |
Föderation DE Do 27.03.2025 13:12:35 Jetzt wäre ich skeptisch, ob die Pakete dann wirklich über die Schiene laufen oder nur über die Bahn Logistik, wozu ja auch DB Schenker mit den vielen Lkw gehört... 🚚 🚚 🚚 |
Föderation DE Do 27.03.2025 19:27:38 @IrrsinnHilft Habe ich auch noch nie gesehen - ist das neu? Das ist ja cool! |
Föderation DE Do 27.03.2025 21:26:16 @IrrsinnHilft Mehr Züge ist im deutschen Netz nicht so einfach. Und Paktmengen haben inzwischen ganz andere Dimensionen als z.B. 1982. |