Föderation DE Sa 23.11.2024 13:38:48 #Wärmepumpe nach einem Jahr Für die 3.500 kWh in den letzten 12 Monaten haben wir ca. 610 Euro bezahlt. In 2023 haben wir bis zur Wärmepumpe für ca. 7.990 kWh stolze 1.308,66 € abgebucht bekommen. Die warme Hütte mit Strom kostet also weniger als die Hälfte des Betrages bei entsprechendem Bezug von #Gas. Hoffe mal, dass die Hochrechnung passt. https://www.andreas-edler.de/blog/2024/11/waermepumpe-nach-einem-jahr/ #Klimawandel #Energiewende #erneuerbare #Heizung #Photovoltaik #Solarenergie Medien: 1 |
Föderation DE Sa 23.11.2024 14:32:54 @filmfacts Das wäre ja eine Jahresarbeitszahl von ~2,2. Das ist nicht gerade berauschend und immer noch soviel günstiger als Gas verbrennen. |
Föderation DE Sa 23.11.2024 15:15:40 @lupusalex Der erwähnte Gasverbrauch ist nur bis zum Einbau der Wärmepumpe. Wir haben ansonsten immer zwischen 12.500 kWh und 11.000 kWh für die Wärme mit der Gastherme verbraucht. Dann wären wir schon bei 3,5. Der Hersteller gibt 4,5 an. |
Föderation DE Sa 23.11.2024 17:47:27 @filmfacts Das klingt schon besser. Fußbodenheizung? Oder die Heizkörper getauscht? |
Föderation DE Sa 23.11.2024 18:21:27 @lupusalex Weder noch. Wir haben die Heizkörper drin gelassen. Im Wohn-/Esszimmer ist das etwas dünn dimensioniert. Da überlege ich, ob ein weiterer Heizkörper in der Mitte dazu kommt. Habe ich auch im Blogbeitrag beschrieben. Aber die Frau möchte einen Kaminofen in dem Raum, dann wäre es wieder überflüssig. Meine Schwester hat ein Zweifamilienhaus Bj. 54 und die normalen Gussheizkörper drin. Ist kein Problem, auch ohne Sanierung. |
Föderation DE So 24.11.2024 06:21:09 Je nachdem wo man wohnt passt das gut. Hier war der Verbrauch in den letzten 12 Monate etwa höher als die 12 Monate davor. Die Einsparung ist also wohl noch höher. Um warme und kalte Zeiträume vergleichbar zu machen, teile die erbrachte Wärmemenge durch die Gradtagzahl und Vergleich dann die Kosten. Damit werden Temperatuschwankungen in den Zeiträumen ausgeglichen |