hhmx.de

Dieses Fediverse-Konto und seine Inhalte werden nicht von hhmx.de verwaltet. Die kontoführende Instanz ist aipi.social - die originale Adresse ist https://aipi.social/@drdsgvo.

drdsgvo@aipi.social
drdsgvo@aipi.social

Dr. DSGVO

(@drdsgvo@aipi.social)

Mi 19.05.2021

Beiträge: 398Folgt: 22Folgende: 525

Unter der Bezeichnung Dr. DSGVO veröffentliche ich Beiträge und Untersuchungen zum digitalen und zur .
Mein Fokus liegt auf und Künstlicher Intelligenz.
Digitalen Datenschutz sehe ich als technisch-rechtliches Thema, und genauso behandle ich es auch. Als Sachverständiger erstelle ich technische Gutachten. Zu KI berate ich und erstelle Lösungen.

aipi.social · mastodon · 2025-04-17 11:15:11

Föderation DE Mi 29.01.2025 09:51:10

DeepSeek hat nicht nur ein KI-Konkurrenzmodell zu ChatGPT herausgebracht, sondern viel mehr.

DeepSeek-R1 ist kein Sicherheitsrisiko.

Richtig ist (bei Fütterung von sensiblen Daten in KI-Systeme):

OpenAI ist ein Sicherheitsrisiko (US-Geheimdienstgesetze + OpenAI's Datenpolitik).

DeepSeek in der Cloud-Version ist ein Sicherheitsrisiko.

DeepSeek ist Open-Source und kann völlig autark betrieben werden, ohne jedes Sicherheitsrisiko.

DeepSeek ist wohl das Ende von OpenAI

dr-dsgvo.de/deepseek-r1-ein-kl

Föderation DE Do 23.01.2025 09:58:33

Die KI-Verordnung ist da und kaum einer hat's gemerkt.

Wenn Unternehmen KI einsetzen ("betreiben"), dann müssen deren Mitarbeiter kompetent mit dem Umgang mit KI-Systemen sein.

Außerdem sollte die eingesetzte KI nicht zu schädlichen Zwecken verwendet werden.

Eine Einschränkung der Nutzung im Unternehmen empfiehlt sich alleine schon, um Probleme mit dem Urheberrecht und dem Datenschutz zu vermeiden.

dr-dsgvo.de/die-ki-verordnung-

Föderation DE Di 07.01.2025 11:41:06

💥 Superintelligenzen, autonomes Lernen und revolutionäre Fortschritte – der Blick in die Zukunft ist spannend und beunruhigend zugleich.

Die KI wandelt sich rasant! Was bedeutet das für uns im Jahr 2025? Und was ist mit ChatGPT-5?

Die technisch absehbaren Entwicklungen haben tiefgreifende Konsequenzen.

Nicht nur absehbar, sondern faktisch schon feststellbar ist, dass Sprachmodelle immer größer werden.

dr-dsgvo.de/die-ki-trends-fuer

Föderation DE Do 28.11.2024 11:26:47

KI ist Statistik. Allerdings ist Zufall bereits in unsere Existenz einprogrammiert! Der Zufall kollabiert glücklicherweise in der Alltagswelt. Deswegen merken die meisten nichts davon.

Oft wird gesagt, KI sei nicht intelligent, weil sie auf Statistik basiere.

Schaut man sich die Wirklichkeit an, stellt man fest, dass alles auf Statistik basiert.
dr-dsgvo.de/kuenstliche-intell

Föderation DE Fr 22.11.2024 09:34:51


Impression vom Treffen der Bauwirtschaft in Düsseldorf diese Woche im Valk-Hotel.
Diesmal durfte ich für die Unternehmen der Bauwirtschaft über die Möglichkeiten berichten, die KI bietet.
Darum ging es vor allem um optimierte KI, die Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten kann. Alles ohne OpenAI, Microsoft.
Stattdessen alles Made in Germany oder Europe.

PS: Die Sessel standen in der Lobby, gerne hätten wir auch auf diesen "tagen" können...

Medien: 1

Föderation DE Fr 15.11.2024 13:16:14

Wie kann die Korrektheit von KI-Ausgaben geprüft werden?
Wie sieht es mit der Transparenz solcher Systeme aus?
Und wie kann Ihr KI-System dokumentiert werden?

Nicht nur die KI-Verordnung (AI Act) stellt hierzu Forderungen, sondern auch die DSGVO.

Es gibt eine sehr gute Möglichkeit, die Antworten von KI-Systemen zu überprüfen und die Funktionsweise Ihrer KI transparenter zu machen und zu dokumentieren.

dr-dsgvo.de/ki-systeme-transpa

Föderation DE Di 03.09.2024 16:00:58

Da KI-Dilemma in der EU: KI ist zum Scheitern "verordnet"

KI ist unheimlich nützlich und zugleich rechtlich ausgesprochen fragwürdig.
Mir selbst ist es heute gelungen, ein Mathematikproblem derart zu lösen, dass es bisherige Lösungen in den Schatten stellt.

Andererseits basiert KI auf extrem vielen Daten. Diese Daten kann niemand überprüfen.

Einen Hoffnungsschimmer aus dem KI-Dilemma gibt es. Mal sehen, ob Deutschland und die EU ihn ergreifen.

dr-dsgvo.de/ki-in-der-eu-zum-s

Föderation DE Do 29.08.2024 09:41:46


KI-Training und die DSGVO: Ein heikles Thema

KI-Modelle sind in aller Munde und ihre Anwendungsbereiche sind vielfältig. Doch was passiert, wenn diese Modelle mit Daten trainiert werden, die urheberrechtlich geschützt oder personenbezogen sind?

Ein guter Weg, um das Risiko zu minimieren, ist die Nutzung von Open-Source KI-Modellen, die selbst betrieben werden.

dr-dsgvo.de/ki-training-und-di

Föderation DE Do 18.07.2024 16:39:40

KI-Sprachmodelle speichern keine Trainingsdaten. Auch keine personenbezogenen Daten

Niemand bekommt die Trainingsdaten aus einem KI-Sprachmodell heraus. Außer er/sie handelt rechtswidrig und mit enormem Aufwand

Microsoft ist sicher

Microsoft Azure = "unsere Sphäre" = keiner bekommt die Daten

Copilot ist richtig gut

KI = ChatGPT

KI-Training ist teuer.

Inferenz (Befragen eines KI-Modells) ist teuer

Es gibt rechtskonforme KI-Sprachmodelle, die leistungsfähig sind

dr-dsgvo.de/mythen-und-irrtuem

Föderation DE Mi 03.07.2024 10:05:41

Kann man diesem Unternehmen seine Daten anvertrauen?

Einige wissen nicht, wie schlimm es um Microsoft steht. Andere wollen es nicht wissen oder schweigen es tot.

Microsoft nimmt Sicherheitsprobleme anscheinend nicht ganz so ernst, wie man es sich "wünschen" würde.

Allerdings nimmt Microsoft unsere Daten ernst und will möglichst viele davon haben.

Das findet nicht nur das BSI merkwürdig, sondern auch einige in den USA.

dr-dsgvo.de/microsoft/