· Föderation DE Sa 24.08.2024 22:59:04 @gelbschlumpf Wenn selbst basteln eine Option ist: Victron BlueSolar MPPT-Laderegler, 24V LiFePo-Akku (oder 2x 12V in Reihe, 12V ist zu wenig für Wechselrichter) in entsprechender Größe, Hoymiles-Wechselrichter und OpenDTU oder AhoyDTU. PV-Leistung bekommst du damit noch nicht direkt raus, der Laderegler hat aber ne dokumentierte serielle Schnittstelle, aus der du Daten rausbekommst. Gibts auch mit Bluetooth und App. |
Föderation DE Sa 24.08.2024 23:18:05 @bodems Jaaaa, das wäre die Lösung, wenn nix anderes geht. Der Hoymiles überlebt das, wenn ich den an den Akku hänge? Einen 25,8V LiFe da dran zu kleben ist kein Problem. Und irgendwo fliegt auch noch ein Raspi mit VenusOS drauf rum. Sollte also kein großes Problem darstellen das zu bauen. |
Föderation DE Sa 24.08.2024 23:24:59 @gelbschlumpf Der DC-Eingang bei Hoymiles geht afaik bis knapp 60V, ab 22V fängt er an einzuspeisen. Hab es selbst noch nicht getestet, aber spiel immer mal wieder mit dem Gedanken. Meine Anlage im Hackspace ist derzeit ne Inselanlage mit 12V, zwei Bleiakkus und einem Wechselrichter. Hab letztes Jahr angefangen mit der Schnittstelle vom Laderegler zu spielen und will bald auf 24V umbauen. |
Föderation DE Sa 24.08.2024 23:43:39 @bodems Die Frage ist, was der hoymiles tut, wenn ich den schlagartig mit dem Strom aus der Batterie konfrontiere. Precharge müsste wohl sein, ist aber auch kein Problem. Letztlich ist das eine Preisfrage, gerade für 24 Volt sind die Akkus relativ teuer, dazu kommt dann die Lade- und Steuerungstechnik. Alles sehr suboptimal. Der Vorteil des Hoymiles ist, dass ich den lokal problemlos über die OpenDTU steuern kann. |