Föderation DE Do 23.05.2024 10:00:33 Das Netz hyped grade das Recht auf Leben ohne #Digitalzwang. Ich finde das zu kurz gegriffen. Apps und digitale Formulare sind auch schneller, effizienter und kostengünstiger als Briefe auf Totholz. Sie bieten zudem die Barrierefreiheit für viele Menschen. Die Kritik an Überwachung ist berechtigt, aber durch besseren Vollzug und schärfere Gesetze zum Schutz der Informationellen Selbstbestimmung zu begegnen. Ich bin daher ebenso für Wahlfreiheit und ein Recht auf Leben ohne #Papierzwang! 🖖 |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:02:34 @Gegenwind Recht auf outsourcing sämtlicher Interaktion mit dem Staat an die netten Angestellten in der Gemeindeverwaltung. Null Interaktion mit irgendwem sonst wäre gut und machbar. |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:04:14 @Gegenwind das mit der barrierefreiheit ist äußerst zweischneidig |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:05:15 @freval Totholz kann mir den Text des Formulars nicht vorlesen. Ein Screenreader schon. |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:18:14 @Gegenwind die bedienung von endgeräten ist für viele überfordernd. ich arbeite in dem bereich eingliederungshilfe 90 prozent der Leute sind da außen vor. mein problem mit dem Inklusionsargument ist das je nach lage oft nur bestimmte behinderungen adressiert werden |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:02:42 @freval da kann ich dir deine Erfahrung nicht absprechen. Ich bin eher in der Legasteniebubble und lange texte sich per Screenreader vorlesen lassen hofft das sehr. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:13:38 @Gegenwind es ist halt leider so: es gibt eine okaye infrastruktur im system wie es jetzt ist. erfahrungsgemäß werden bei neuerungen diese ganzen bedarfe nicht mitgedacht was dann heißt: wieder 20 jahre kämpfe nur um auf den alten stand zu kommen. deswegen zweischneidig. ich würde mir wünschen dass marginalisierte da solidarischer untereinander sind. |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:11:15 @Gegenwind Jeder redet doch schon von Digitalisierung. Man braucht deswegen nicht die Anti-Digitalzwang-Bewegung anzugehen. Recht auf digitale Abwicklung im öffentlichen Bereich ist gut, solange man dafür sorgt, dass die digitalen Wege mit minimaler Datenerhebung implementiert sind, alles open-source mit freier Wahl der Anwendungen. |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:34:16 @Winterstar man kann viel von Digitalisierung reden. Fakt ist, dass alle Kommunen das Onlinezugangsgesetz OZG verfehlt haben. Alle. |
Föderation DE Do 23.05.2024 10:14:15 @Gegenwind Gesetze werden umgangen und sonst was. Daher sind strukturelle Alternativen wichtig. Und niemand will Digital verbieten. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:05:21 @funbaker niemand außer dir hat gesagt, dass irgendjemand Digital verbieten möchte. Ich kenne dich sonst mit weniger Strohmännern ;) |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:09:37 @Gegenwind Ich verstehs nur nicht. Ich sehe bei beiden Dingen kein Problem. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:27:12 @funbaker ich sehe auch kein Ding darin, ein Leben ohne Digitalzwang zu fordern. Aber es lässt den Papierzwang in sehr vielen Bereichen unberücksichtigt. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:29:34 @Gegenwind Digital oder auf Papier - das Problem ist doch der Inhalt, nicht das Medium. Dieser furchtbare bürokratische Kontrollwahn. |
Föderation · Do 23.05.2024 10:58:53 @Gegenwind@chaos.social Für mich ist Papierzwang die Hölle. Für meine Mum aber die Digitalisierung. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:18:42 @Gegenwind Ich sehe (als jemand der manchmal Protokolle debugged ...) die Diskussion eher so: Wenn es einen Prozess gibt, der mit Papier und Anschreiben und einer gültigen Unterschrift remote funktioniert - dann kann man den relativ simpel in ein elektronisches Format überführen. Und bei der Überwachung bin ich nicht ganz so optimistisch - das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ist ziemlich unter Druck. |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:29:25 @lobingera offtopic: kannst du mal das Onlineformular für OWIs im ruhenden Verkehr bei der Stadt Frankfurt debuggen? |
Föderation DE Do 23.05.2024 11:34:22 @Gegenwind Nachdem ich gerade quasi am Arbeitsplatz bin (d.h. mehrere Ebenen Firewall und IP-Tunnel vom Internet getrennt bin) - das lädt nicht (ich denke du meinst die Rechte Spalte mit "Privatanzeigen Ruhender Verkehr"?) |
Föderation DE Do 23.05.2024 12:36:50 @lobingera korrekt |
Föderation DE Do 23.05.2024 17:25:53 @Gegenwind ideal wäre gar kein Zwang, weder digital noch analog. Wer 100% digital agieren will, der soll das tun können und dürfen. Äquivalent sollte jeder, der 100% analog bleiben will, das ebenfalls tun können. Ich sehe bei beiden massive Vorteile und genau so viele Nachteile. Also wozu der Religionskrieg? Die forcierte Interaktion zugunsten des einen oder anderen Wegs ist in meinen Augen jedoch Diskriminierung. |
Föderation DE Do 23.05.2024 17:52:00 @Gegenwind Da stehen wir nicht im Widerspruch. Wir finden: Nur wenn wir die Option haben, schlechte digitale Lösungen abzulehnen, gibt es Anlass, in gute Digitaltechnik zu investieren. Wir fordern, dass analoge Lösungen im Zuge der Digitalisierung nicht abgeschafft werden sollen. "Mehr digital" darf nicht automatisch zu "weniger analog" führen. |
Föderation DE Do 23.05.2024 19:00:10 @digitalcourage also wenn wir im Proseminar Logik bleiben, dann ist die Forderung gegen Digitalzwang nicht nur die Forderung, dass analoge Lösungen bei der Einführung einer digitalen nicht abgeschafft werden, sondern auch, dass es da wo es nur digitale Lösungen gibt, auch eine analoge dazu gebaut wird. Und damit ist das schon auch eine Forderung nach „mehr analog“. Aber darum geht es mir garnicht, sondern ➡️ Wenn es ein Recht auf analog im GG geben soll, warum kein Recht auf digital??? |
Föderation DE Do 23.05.2024 20:10:10 @Gegenwind Wenn die digitale Lösung kein Zusatzservice ist und insbesondere wenn sie zur Grundversorgung gehört, dann ja. Das Recht auf Digitalität ist ein anderes Thema. Wenn du dazu eine Petition erstellst, kannst du sie uns gerne schicken, damit wir prüfen können, ob wir sie ebenfalls unterstützen. Medien: 1 |
Föderation DE Do 23.05.2024 20:12:23 @digitalcourage ein Recht auf Digitalität wäre in euren Worten ja ein Recht auf ein Leben ohne Analogzwang. Die o.g. Definition könnte man spiegelgleich auch anwenden. |